Tenifer-Verfahren® – Verschleißfestigkeit und Korrosionsschutz

Tenifer-Verfahren® – Verschleißfestigkeit und Korrosionsschutz

Tenifer-Verfahren® – Verschleißfestigkeit und Korrosionsschutz

Das Tenifer-Verfahren, auch als Nitrocarburieren bekannt, ist ein thermochemischer Prozess zur Härtung und Verbesserung der Oberflächen von Stahlbauteilen. Es erhöht die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit durch die Diffusion von Stickstoff und Kohlenstoff in die Werkstückoberfläche. Hotmetals bietet die Varianten Tenifer-QP und Tenifer-QPQ an, um maximale Leistung und Schutz für Ihre Bauteile zu gewährleisten.

Das TENIFER®-Verfahren wird in englischsprachigen und asiatischen Ländern TUFFTRIDE® und in USA MELONITE® genannt. TENIFER®, QPQ®, TUFFTRIDE®, MELONITE® und MELONIZING® sind eingetragene Marken der Durferrit GmbH.

Was ist Tenifer-QP und Tenifer-QPQ?

1. Tenifer-QP (Quench & Polish):
Das Tenifer-QP umfasst eine Härtung im Nitrierbad und anschließende Politur der Werkstücke. In der Praxis ersetzt Glasperlenstrahlen die Politur. Nach der Behandlung im Nitrierbad wird in einem weiteren Teniferbad, nachoxidiert.

Vorteile:

• Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

• Hohe Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit

• Schwarzer Farbton mit guten Gleiteigenschaften

• Verzugsarme Behandlung mit hoher Reproduzierbarkeit


2. Tenifer-QPQ (Quench, Polish & Quench):
Das Tenifer-QPQ-Verfahren ist eine weitere Optimierung des QP-Prozesses. Nach der Tenifer-QP Behandlung werden die Werkstücke ein weiteres mal oxidiert. Das Tenifer-QPQ-Verfahren zielt darauf ab, eine besonders gleichmäßige Oxidschicht auf der Bauteiloberfläche zu erzeugen. Diese Behandlung verleiht dem Werkstück einen attraktiven schwarzen Farbton.

Vorteile:

• Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

• Ästhetisch ansprechende Optik

• Hervorragende Gleiteigenschaften, auch unter hohen Temperaturen

• Erhöhte Oberflächenhärte

• Hohe Formstabilität und Belastbarkeit

• Verbesserte Zähigkeit


Superfinishen

Bei uns können Sie Wellen bzw. Kolbenstangen nach der QPQ-Behandlung mit einer zusätzlichen Nachbehandlung durch Superfinishen eine weitere Oberflächenverbesserung mit den Ergebnissen besser als Ra 0,1 ; Rq 0,1 ; Rz 1 ; Rmax 1,2 ; Rp 0,25 ; Rt 1,4 erzielen.


Vorteile des Tenifer-Verfahrens (inkl. QP und QPQ)

1. Erhöhte Verschleißfestigkeit:
Die entstehende Schicht aus Stickstoff und Kohlenstoff ist extrem hart, was den Verschleiß bei mechanischer Beanspruchung drastisch reduziert. Mit Tenifer-QPQ wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt.

2. Herausragende Korrosionsbeständigkeit:
Besonders beim Tenifer-QPQ-Verfahren wird die Korrosionsbeständigkeit durch die doppelte Härtung signifikant erhöht. Dies schützt die Bauteile selbst in extremen Umgebungen vor Korrosion und sorgt für eine lange Lebensdauer.

3. Geringe Maß- und Formveränderung:
Die Wärmebehandlung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen reduziert die Maß- und Formveränderungen der Bauteile auf ein Minimum. Dies ist besonders bei Präzinsionsteilen wichtig, bei denen geringe Toleranzen eingehalten werden müssen. Bei den Tenifer-QP und Tenifer-QPQ-Verfahren müssen die Bauteile auf Fertigmaß gefertigt sein, da nach der Behandlung keine maßgebliche Bearbeitung mehr möglich ist.

4. Verbesserte Oberflächengüte:
Durch die Stickstoff- und Kohlenstoffdiffusion wird eine harte und Verschleißfeste Randschicht mit Keramikcharakter erzeugt. Das Glasperlenstrahlen glättet die Oberfläche, reduziert Mikrorauheiten und verbessert die Gleiteigenschaften.

5. Hohe Ermüdungsbeständigkeit:
Durch die Oberflächenhärtung und den niedrigen Verzug wird die Ermüdungsbeständigkeit der Bauteile deutlich erhöht. Dies sorgt für eine höhere Belastbarkeit und weniger Rissbildung bei wiederholten Beanspruchungen.

6. Längere Lebensdauer der Bauteile:
Durch die Kombination von verschleißfester Oberfläche und verbesserter Korrosionsbeständigkeit erhalten Bauteile eine wesentlich längere Lebensdauer – insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen.

7. Optische Aufwertung:
Die abschließende Oxidation im QP- und QPQ-Verfahren verleiht der Oberfläche einen gleichmäßigen schwarzen Farbton und erhöht die Korrosionsbeständigkeit.

Fazit

Mit dem Tenifer-Verfahren Tenifer-QP und Tenifer-QPQ bietet Hotmetals eine erstklassige Lösung für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit Ihrer Bauteile. Unsere maßgeschneiderten Verfahren sorgen für eine harte und gleichzeitig verzugsarme Oberfläche, die höchsten Anforderungen gerecht wird – ob im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder in anderen anspruchsvollen Bereichen.

Das Tenifer-Verfahren, auch als Nitrocarburieren bekannt, ist ein thermochemischer Prozess zur Härtung und Verbesserung der Oberflächen von Stahlbauteilen. Es erhöht die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit durch die Diffusion von Stickstoff und Kohlenstoff in die Werkstückoberfläche. Hotmetals bietet die Varianten Tenifer-QP und Tenifer-QPQ an, um maximale Leistung und Schutz für Ihre Bauteile zu gewährleisten.

Das TENIFER®-Verfahren wird in englischsprachigen und asiatischen Ländern TUFFTRIDE® und in USA MELONITE® genannt. TENIFER®, QPQ®, TUFFTRIDE®, MELONITE® und MELONIZING® sind eingetragene Marken der Durferrit GmbH.

Was ist Tenifer-QP und Tenifer-QPQ?

1. Tenifer-QP (Quench & Polish):
Das Tenifer-QP umfasst eine Härtung im Nitrierbad und anschließende Politur der Werkstücke. In der Praxis ersetzt Glasperlenstrahlen die Politur. Nach der Behandlung im Nitrierbad wird in einem weiteren Teniferbad, nachoxidiert.

Vorteile:

• Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

• Hohe Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit

• Schwarzer Farbton mit guten Gleiteigenschaften

• Verzugsarme Behandlung mit hoher Reproduzierbarkeit


2. Tenifer-QPQ (Quench, Polish & Quench):
Das Tenifer-QPQ-Verfahren ist eine weitere Optimierung des QP-Prozesses. Nach der Tenifer-QP Behandlung werden die Werkstücke ein weiteres mal oxidiert. Das Tenifer-QPQ-Verfahren zielt darauf ab, eine besonders gleichmäßige Oxidschicht auf der Bauteiloberfläche zu erzeugen. Diese Behandlung verleiht dem Werkstück einen attraktiven schwarzen Farbton.

Vorteile:

• Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

• Ästhetisch ansprechende Optik

• Hervorragende Gleiteigenschaften, auch unter hohen Temperaturen

• Erhöhte Oberflächenhärte

• Hohe Formstabilität und Belastbarkeit

• Verbesserte Zähigkeit


Superfinishen

Bei uns können Sie Wellen bzw. Kolbenstangen nach der QPQ-Behandlung mit einer zusätzlichen Nachbehandlung durch Superfinishen eine weitere Oberflächenverbesserung mit den Ergebnissen besser als Ra 0,1 ; Rq 0,1 ; Rz 1 ; Rmax 1,2 ; Rp 0,25 ; Rt 1,4 erzielen.


Vorteile des Tenifer-Verfahrens (inkl. QP und QPQ)

1. Erhöhte Verschleißfestigkeit:
Die entstehende Schicht aus Stickstoff und Kohlenstoff ist extrem hart, was den Verschleiß bei mechanischer Beanspruchung drastisch reduziert. Mit Tenifer-QPQ wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt.

2. Herausragende Korrosionsbeständigkeit:
Besonders beim Tenifer-QPQ-Verfahren wird die Korrosionsbeständigkeit durch die doppelte Härtung signifikant erhöht. Dies schützt die Bauteile selbst in extremen Umgebungen vor Korrosion und sorgt für eine lange Lebensdauer.

3. Geringe Maß- und Formveränderung:
Die Wärmebehandlung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen reduziert die Maß- und Formveränderungen der Bauteile auf ein Minimum. Dies ist besonders bei Präzinsionsteilen wichtig, bei denen geringe Toleranzen eingehalten werden müssen. Bei den Tenifer-QP und Tenifer-QPQ-Verfahren müssen die Bauteile auf Fertigmaß gefertigt sein, da nach der Behandlung keine maßgebliche Bearbeitung mehr möglich ist.

4. Verbesserte Oberflächengüte:
Durch die Stickstoff- und Kohlenstoffdiffusion wird eine harte und Verschleißfeste Randschicht mit Keramikcharakter erzeugt. Das Glasperlenstrahlen glättet die Oberfläche, reduziert Mikrorauheiten und verbessert die Gleiteigenschaften.

5. Hohe Ermüdungsbeständigkeit:
Durch die Oberflächenhärtung und den niedrigen Verzug wird die Ermüdungsbeständigkeit der Bauteile deutlich erhöht. Dies sorgt für eine höhere Belastbarkeit und weniger Rissbildung bei wiederholten Beanspruchungen.

6. Längere Lebensdauer der Bauteile:
Durch die Kombination von verschleißfester Oberfläche und verbesserter Korrosionsbeständigkeit erhalten Bauteile eine wesentlich längere Lebensdauer – insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen.

7. Optische Aufwertung:
Die abschließende Oxidation im QP- und QPQ-Verfahren verleiht der Oberfläche einen gleichmäßigen schwarzen Farbton und erhöht die Korrosionsbeständigkeit.

Fazit

Mit dem Tenifer-Verfahren Tenifer-QP und Tenifer-QPQ bietet Hotmetals eine erstklassige Lösung für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit Ihrer Bauteile. Unsere maßgeschneiderten Verfahren sorgen für eine harte und gleichzeitig verzugsarme Oberfläche, die höchsten Anforderungen gerecht wird – ob im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder in anderen anspruchsvollen Bereichen.

Das Tenifer-Verfahren, auch als Nitrocarburieren bekannt, ist ein thermochemischer Prozess zur Härtung und Verbesserung der Oberflächen von Stahlbauteilen. Es erhöht die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit durch die Diffusion von Stickstoff und Kohlenstoff in die Werkstückoberfläche. Hotmetals bietet die Varianten Tenifer-QP und Tenifer-QPQ an, um maximale Leistung und Schutz für Ihre Bauteile zu gewährleisten.

Das TENIFER®-Verfahren wird in englischsprachigen und asiatischen Ländern TUFFTRIDE® und in USA MELONITE® genannt. TENIFER®, QPQ®, TUFFTRIDE®, MELONITE® und MELONIZING® sind eingetragene Marken der Durferrit GmbH.

Was ist Tenifer-QP und Tenifer-QPQ?

1. Tenifer-QP (Quench & Polish):
Das Tenifer-QP umfasst eine Härtung im Nitrierbad und anschließende Politur der Werkstücke. In der Praxis ersetzt Glasperlenstrahlen die Politur. Nach der Behandlung im Nitrierbad wird in einem weiteren Teniferbad, nachoxidiert.

Vorteile:

• Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

• Hohe Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit

• Schwarzer Farbton mit guten Gleiteigenschaften

• Verzugsarme Behandlung mit hoher Reproduzierbarkeit


2. Tenifer-QPQ (Quench, Polish & Quench):
Das Tenifer-QPQ-Verfahren ist eine weitere Optimierung des QP-Prozesses. Nach der Tenifer-QP Behandlung werden die Werkstücke ein weiteres mal oxidiert. Das Tenifer-QPQ-Verfahren zielt darauf ab, eine besonders gleichmäßige Oxidschicht auf der Bauteiloberfläche zu erzeugen. Diese Behandlung verleiht dem Werkstück einen attraktiven schwarzen Farbton.

Vorteile:

• Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

• Ästhetisch ansprechende Optik

• Hervorragende Gleiteigenschaften, auch unter hohen Temperaturen

• Erhöhte Oberflächenhärte

• Hohe Formstabilität und Belastbarkeit

• Verbesserte Zähigkeit


Superfinishen

Bei uns können Sie Wellen bzw. Kolbenstangen nach der QPQ-Behandlung mit einer zusätzlichen Nachbehandlung durch Superfinishen eine weitere Oberflächenverbesserung mit den Ergebnissen besser als Ra 0,1 ; Rq 0,1 ; Rz 1 ; Rmax 1,2 ; Rp 0,25 ; Rt 1,4 erzielen.


Vorteile des Tenifer-Verfahrens (inkl. QP und QPQ)

1. Erhöhte Verschleißfestigkeit:
Die entstehende Schicht aus Stickstoff und Kohlenstoff ist extrem hart, was den Verschleiß bei mechanischer Beanspruchung drastisch reduziert. Mit Tenifer-QPQ wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt.

2. Herausragende Korrosionsbeständigkeit:
Besonders beim Tenifer-QPQ-Verfahren wird die Korrosionsbeständigkeit durch die doppelte Härtung signifikant erhöht. Dies schützt die Bauteile selbst in extremen Umgebungen vor Korrosion und sorgt für eine lange Lebensdauer.

3. Geringe Maß- und Formveränderung:
Die Wärmebehandlung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen reduziert die Maß- und Formveränderungen der Bauteile auf ein Minimum. Dies ist besonders bei Präzinsionsteilen wichtig, bei denen geringe Toleranzen eingehalten werden müssen. Bei den Tenifer-QP und Tenifer-QPQ-Verfahren müssen die Bauteile auf Fertigmaß gefertigt sein, da nach der Behandlung keine maßgebliche Bearbeitung mehr möglich ist.

4. Verbesserte Oberflächengüte:
Durch die Stickstoff- und Kohlenstoffdiffusion wird eine harte und Verschleißfeste Randschicht mit Keramikcharakter erzeugt. Das Glasperlenstrahlen glättet die Oberfläche, reduziert Mikrorauheiten und verbessert die Gleiteigenschaften.

5. Hohe Ermüdungsbeständigkeit:
Durch die Oberflächenhärtung und den niedrigen Verzug wird die Ermüdungsbeständigkeit der Bauteile deutlich erhöht. Dies sorgt für eine höhere Belastbarkeit und weniger Rissbildung bei wiederholten Beanspruchungen.

6. Längere Lebensdauer der Bauteile:
Durch die Kombination von verschleißfester Oberfläche und verbesserter Korrosionsbeständigkeit erhalten Bauteile eine wesentlich längere Lebensdauer – insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen.

7. Optische Aufwertung:
Die abschließende Oxidation im QP- und QPQ-Verfahren verleiht der Oberfläche einen gleichmäßigen schwarzen Farbton und erhöht die Korrosionsbeständigkeit.

Fazit

Mit dem Tenifer-Verfahren Tenifer-QP und Tenifer-QPQ bietet Hotmetals eine erstklassige Lösung für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit Ihrer Bauteile. Unsere maßgeschneiderten Verfahren sorgen für eine harte und gleichzeitig verzugsarme Oberfläche, die höchsten Anforderungen gerecht wird – ob im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder in anderen anspruchsvollen Bereichen.

Das Tenifer-Verfahren, auch als Nitrocarburieren bekannt, ist ein thermochemischer Prozess zur Härtung und Verbesserung der Oberflächen von Stahlbauteilen. Es erhöht die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit durch die Diffusion von Stickstoff und Kohlenstoff in die Werkstückoberfläche. Hotmetals bietet die Varianten Tenifer-QP und Tenifer-QPQ an, um maximale Leistung und Schutz für Ihre Bauteile zu gewährleisten.

Das TENIFER®-Verfahren wird in englischsprachigen und asiatischen Ländern TUFFTRIDE® und in USA MELONITE® genannt. TENIFER®, QPQ®, TUFFTRIDE®, MELONITE® und MELONIZING® sind eingetragene Marken der Durferrit GmbH.

Was ist Tenifer-QP und Tenifer-QPQ?

1. Tenifer-QP (Quench & Polish):
Das Tenifer-QP umfasst eine Härtung im Nitrierbad und anschließende Politur der Werkstücke. In der Praxis ersetzt Glasperlenstrahlen die Politur. Nach der Behandlung im Nitrierbad wird in einem weiteren Teniferbad, nachoxidiert.

Vorteile:

• Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

• Hohe Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit

• Schwarzer Farbton mit guten Gleiteigenschaften

• Verzugsarme Behandlung mit hoher Reproduzierbarkeit


2. Tenifer-QPQ (Quench, Polish & Quench):
Das Tenifer-QPQ-Verfahren ist eine weitere Optimierung des QP-Prozesses. Nach der Tenifer-QP Behandlung werden die Werkstücke ein weiteres mal oxidiert. Das Tenifer-QPQ-Verfahren zielt darauf ab, eine besonders gleichmäßige Oxidschicht auf der Bauteiloberfläche zu erzeugen. Diese Behandlung verleiht dem Werkstück einen attraktiven schwarzen Farbton.

Vorteile:

• Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

• Ästhetisch ansprechende Optik

• Hervorragende Gleiteigenschaften, auch unter hohen Temperaturen

• Erhöhte Oberflächenhärte

• Hohe Formstabilität und Belastbarkeit

• Verbesserte Zähigkeit


Superfinishen

Bei uns können Sie Wellen bzw. Kolbenstangen nach der QPQ-Behandlung mit einer zusätzlichen Nachbehandlung durch Superfinishen eine weitere Oberflächenverbesserung mit den Ergebnissen besser als Ra 0,1 ; Rq 0,1 ; Rz 1 ; Rmax 1,2 ; Rp 0,25 ; Rt 1,4 erzielen.


Vorteile des Tenifer-Verfahrens (inkl. QP und QPQ)

1. Erhöhte Verschleißfestigkeit:
Die entstehende Schicht aus Stickstoff und Kohlenstoff ist extrem hart, was den Verschleiß bei mechanischer Beanspruchung drastisch reduziert. Mit Tenifer-QPQ wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt.

2. Herausragende Korrosionsbeständigkeit:
Besonders beim Tenifer-QPQ-Verfahren wird die Korrosionsbeständigkeit durch die doppelte Härtung signifikant erhöht. Dies schützt die Bauteile selbst in extremen Umgebungen vor Korrosion und sorgt für eine lange Lebensdauer.

3. Geringe Maß- und Formveränderung:
Die Wärmebehandlung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen reduziert die Maß- und Formveränderungen der Bauteile auf ein Minimum. Dies ist besonders bei Präzinsionsteilen wichtig, bei denen geringe Toleranzen eingehalten werden müssen. Bei den Tenifer-QP und Tenifer-QPQ-Verfahren müssen die Bauteile auf Fertigmaß gefertigt sein, da nach der Behandlung keine maßgebliche Bearbeitung mehr möglich ist.

4. Verbesserte Oberflächengüte:
Durch die Stickstoff- und Kohlenstoffdiffusion wird eine harte und Verschleißfeste Randschicht mit Keramikcharakter erzeugt. Das Glasperlenstrahlen glättet die Oberfläche, reduziert Mikrorauheiten und verbessert die Gleiteigenschaften.

5. Hohe Ermüdungsbeständigkeit:
Durch die Oberflächenhärtung und den niedrigen Verzug wird die Ermüdungsbeständigkeit der Bauteile deutlich erhöht. Dies sorgt für eine höhere Belastbarkeit und weniger Rissbildung bei wiederholten Beanspruchungen.

6. Längere Lebensdauer der Bauteile:
Durch die Kombination von verschleißfester Oberfläche und verbesserter Korrosionsbeständigkeit erhalten Bauteile eine wesentlich längere Lebensdauer – insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen.

7. Optische Aufwertung:
Die abschließende Oxidation im QP- und QPQ-Verfahren verleiht der Oberfläche einen gleichmäßigen schwarzen Farbton und erhöht die Korrosionsbeständigkeit.

Fazit

Mit dem Tenifer-Verfahren Tenifer-QP und Tenifer-QPQ bietet Hotmetals eine erstklassige Lösung für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit Ihrer Bauteile. Unsere maßgeschneiderten Verfahren sorgen für eine harte und gleichzeitig verzugsarme Oberfläche, die höchsten Anforderungen gerecht wird – ob im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder in anderen anspruchsvollen Bereichen.

Beispiel für eine Tenifer-QP Behandlung

Beispiel für eine Tenifer-QP Behandlung

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden über uns. Wir freuen uns über jedes Feedback und sind stolz auf die vielen positiven Erfahrungen, die mit uns gemacht wurden.

Fred Mayer

SEHO Systems GmbH

"Hotmetals hat uns stets durch ihre Schnelligkeit und Präzision beeindruckt. Wir vertrauen seit Jahren auf ihre Wärmebehandlungsmethoden und wurden nie enttäuscht."

Dennis Kornelsen

Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH

"Hotmetals bietet stets eine einwandfreie und zuverlässige Kooperation. Die hochwertige Ausführung und termingerechte Lieferung sprechen für sich."

Burkhard Kilgenstein

Kilgenstein GmbH

"Mit Hotmetals zusammenzuarbeiten war von Beginn an professionell und vertrauenswürdig. Besonders schätzen wir die zügige Umsetzung und die herausragende Qualität ihrer Leistungen."

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden über uns. Wir freuen uns über jedes Feedback und sind stolz auf die vielen positiven Erfahrungen, die mit uns gemacht wurden.

Fred Mayer

SEHO Systems GmbH

"Hotmetals hat uns stets durch ihre Schnelligkeit und Präzision beeindruckt. Wir vertrauen seit Jahren auf ihre Wärmebehandlungsmethoden und wurden nie enttäuscht."

Dennis Kornelsen

Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH

"Hotmetals bietet stets eine einwandfreie und zuverlässige Kooperation. Die hochwertige Ausführung und termingerechte Lieferung sprechen für sich."

Burkhard Kilgenstein

Kilgenstein GmbH

"Mit Hotmetals zusammenzuarbeiten war von Beginn an professionell und vertrauenswürdig. Besonders schätzen wir die zügige Umsetzung und die herausragende Qualität ihrer Leistungen."

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden über uns. Wir freuen uns über jedes Feedback und sind stolz auf die vielen positiven Erfahrungen, die mit uns gemacht wurden.

Fred Mayer

SEHO Systems GmbH

"Hotmetals hat uns stets durch ihre Schnelligkeit und Präzision beeindruckt. Wir vertrauen seit Jahren auf ihre Wärmebehandlungsmethoden und wurden nie enttäuscht."

Dennis Kornelsen

Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH

"Hotmetals bietet stets eine einwandfreie und zuverlässige Kooperation. Die hochwertige Ausführung und termingerechte Lieferung sprechen für sich."

Burkhard Kilgenstein

Kilgenstein GmbH

"Mit Hotmetals zusammenzuarbeiten war von Beginn an professionell und vertrauenswürdig. Besonders schätzen wir die zügige Umsetzung und die herausragende Qualität ihrer Leistungen."

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden über uns. Wir freuen uns über jedes Feedback und sind stolz auf die vielen positiven Erfahrungen, die mit uns gemacht wurden.

Fred Mayer

SEHO Systems GmbH

"Hotmetals hat uns stets durch ihre Schnelligkeit und Präzision beeindruckt. Wir vertrauen seit Jahren auf ihre Wärmebehandlungsmethoden und wurden nie enttäuscht."

Dennis Kornelsen

Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH

"Hotmetals bietet stets eine einwandfreie und zuverlässige Kooperation. Die hochwertige Ausführung und termingerechte Lieferung sprechen für sich."

Burkhard Kilgenstein

Kilgenstein GmbH

"Mit Hotmetals zusammenzuarbeiten war von Beginn an professionell und vertrauenswürdig. Besonders schätzen wir die zügige Umsetzung und die herausragende Qualität ihrer Leistungen."

ADRESSE

Hotmetals GmbH

Industriestraße 4a

74933 Neidenstein

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag

8:00 – 17:00 Uhr

ADRESSE

Hotmetals GmbH

Industriestraße 4a

74933 Neidenstein

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag

8:00 – 17:00 Uhr

ADRESSE

Hotmetals GmbH

Industriestraße 4a

74933 Neidenstein

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag

8:00 – 17:00 Uhr

ADRESSE

Hotmetals GmbH

Industriestraße 4a

74933 Neidenstein

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag

8:00 – 17:00 Uhr